Honigbiene-Foto.de(Bildgalerie)
Januar 2013
Honigbiene-Foto.de @ Imkerei

Schauen Sie öfters mal rein. In den nächsten Tagen wird es viele neue Inhalte, Bilder und Darstellungen geben.

 
Logo Imker & Honigbiene-Foto.de
 
Die 50 meist angesehenen Bilder.
Honigbiene & Quell-Hornkraut (Bild: Steffen Remmel, 10.06.2009), Eine Honigbiene besucht Blüten des Quell-Hornkraut (Lateinisch: Cerastium fontanum; wissenschaftl. Name: Cerastium holosteoides; Familie: Nelkengewächse (Caryophyllaceae)). Gut zu erkennen ist das vollgepackte Pollenhöschen, mit gelben Pollen.
Honigbiene & Quell-Hornkraut
Datum: 10.Juni 2009
Aufrufe: 11652
   
Bildnummer: 137
Bild: Steffen Remmel
 
Pollenwabe mit überwiegend Brombeer-Pollen (Bild: Steffen Remmel, 02.07.2013), Anfang Juli sobald die Massentracht Brombeere einsetzt wird, überwiegend Brombeer-Pollen in die Waben eingetragen. Zu erkenne an den grauen Pollen.
Pollenwabe mit überwiegend Brombeer-Pollen
Datum: 02.Juli 2013
Aufrufe: 9073
   
Bildnummer: 124
Bild: Steffen Remmel
Honigbiene im Profil (Bild: Steffen Remmel, 28.06.2009), Honigbiene im Profil aufgenommen auf einer Brutwabe. Zu sehen ist die Biene bei der Brutpflege.
Honigbiene im Profil
Datum: 28.Juni 2009
Aufrufe: 8511
   
Bildnummer: 69
Bild: Steffen Remmel
 
Honigwabe mit Biene (Bild: Steffen Remmel, 15.06.2008), Der frisch eingelagerter Honig.
Honigwabe mit Biene
Datum: 15.Juni 2008
Aufrufe: 8273
   
Bildnummer: 7
Bild: Steffen Remmel
Aktive Honigreifung, Honigeintrag (Bild: Steffen Remmel, 02.07.2013), Honigbiene beim Eintrag von Honig auf einer Honigwabe. Durch Umtragen des Honigs von den Honigbienen, von Zelle zu Zelle, reift dieser aktiv und die Wassergehalt im Honig wird reduziert.
Aktive Honigreifung, Honigeintrag
Datum: 02.Juli 2013
Aufrufe: 8093
   
Bildnummer: 126
Bild: Steffen Remmel
 
Honigbiene @ Sonneblume (Bild: Steffen Remmel, 04.09.2010), In der Septembersonne sammeln die Honigbienen fleißig noch Pollen und Nektar für den Winter.
Honigbiene @ Sonneblume
Datum: 04.September 2010
Aufrufe: 8084
   
Bildnummer: 135
Bild: Steffen Remmel
Honigbiene im Profil auf einer Blüte (Bild: Steffen Remmel, 11.08.2014), Honigbiene im Profil, beim Nektar sammeln, auf einer Blüte der Zinnie. Besonders gut zu erkennen ist, die Behaarung der Honigbienen und die feinen Strukturen der Flügel.
Honigbiene im Profil auf einer Blüte
Datum: 11.August 2014
Aufrufe: 7986
   
Bildnummer: 140
Bild: Steffen Remmel
 
Apfelblüte trifft Honigbiene (Bild: Steffen Remmel, 28.04.2010), In der Zeit der Obstblüte besucht die Honigbiene unteranderem die Apfelblüte. Um an den Nektar zu kommen, muss die Biene erst die Stempel der Blüte bei Seite drücken. Dabei bestäubt die Biene die Apfelblüte und bekommt noch wertvollen Pollen. Deutlich zu sehen am orange gelben Pollenhösen.
Apfelblüte trifft Honigbiene
Datum: 28.April 2010
Aufrufe: 7977
   
Bildnummer: 103
Bild: Steffen Remmel
Königin vor dem Hochzeitsflug (Bild: Steffen Remmel, 24.05.2010), Hofstaatbienen begleiten die Königin vor dem Flugloch. Die Aufnahme entstand vor dem Hochzeitsflug. Wenig später wurde die begattete Königin von ihren Bienen schon sehnlichst erwartet. An diesem Tag startete die König mehrmals zum Hochzeitsflug.
Königin vor dem Hochzeitsflug
Datum: 24.Mai 2010
Aufrufe: 7975
   
Bildnummer: 111
Bild: Steffen Remmel
 
Junge Königin umgeben von ihren Hofstaat. (Bild: Steffen Remmel, 13.06.2009), Junge Königin (2009) umgeben von ihren Hofstaat bei der Eiablage. Eine Bienenkönigin die von vielen Hofstaatbienen umgeben ist, ist sehr begeht bzw. beliebt bei ihrem Bienenvolk.
Junge Königin umgeben von ihren Hofstaat.
Datum: 13.Juni 2009
Aufrufe: 7971
   
Bildnummer: 67
Bild: Steffen Remmel
Biene & Löwenzahn (Bild: Steffen Remmel, 15.04.2009), Eine Honigbiene sammelt Pollen und Nektar auf einer Löwenzahnblühte. Deutlih ist die Zunge zusehen, wie die Biene den Nektar aufleckt.
Biene & Löwenzahn
Datum: 15.April 2009
Aufrufe: 7960
   
Bildnummer: 19
Bild: Steffen Remmel
 
Von der Biene ins Glas (Bild: Steffen Remmel, 04.09.2013), Produktpräsentation Bienenwabe mit Honiggläser. Der Weg vom Nektar zum fertigen Honig im Glas.
Von der Biene ins Glas
Datum: 04.September 2013
Aufrufe: 7954
   
Bildnummer: 136
Bild: Steffen Remmel
Honigbiene @ Zinnie (Bild: Steffen Remmel, 04.09.2013), Honigbiene besucht eine Zinnie (Zinnia violacea, Familie der Korbblütler (Asteraceae)). Blühzeitraum von Mitte Juni bis Ende August. Die Zinnie gibt es in fast allen Farben von weiß, grün, gelb über orange und rot bis hin zu violett mit einem innenliegenden Kranz gelben Röhrenblüten. Die Röhrenblüten besitzen fünf deutlich sichtbare, schmal dreieckige, und zurückgekrümmte Kronzipfel.
Honigbiene @ Zinnie
Datum: 04.September 2013
Aufrufe: 7931
   
Bildnummer: 128
Bild: Steffen Remmel
 
Honigbiene im Profil auf einer Blüte (Bild: Steffen Remmel, 11.08.2014), Honigbiene im Profil, beim Nektar sammeln, auf einer Blüte der Zinnie. Besonders gut zu erkennen ist, die Behaarung der Honigbienen und die feinen Strukturen der Flügel.
Honigbiene im Profil auf einer Blüte
Datum: 11.August 2014
Aufrufe: 7928
   
Bildnummer: 139
Bild: Steffen Remmel
Biene besucht eine Sonnenblume (Bild: Steffen Remmel, 17.08.2008), Biene beim Nektar und Pollen sammeln. Gut zu sehen ist das die Biene ein gut gefülltes Pollenhöschen an ihren Hinterbeinen hat.
Biene besucht eine Sonnenblume
Datum: 17.August 2008
Aufrufe: 7901
   
Bildnummer: 2
Bild: Steffen Remmel
 
Honigbiene beim Honig naschen, ....  (Bild: Steffen Remmel, 20.10.2012), Bei den letzten Arbeiten in Jahr wurden einige Zellen einer Futterwabe beschädigt, so dass ein wenig Honig heraus geflossen ist. Das Bild zeigt eine Honigbiene beim Honig naschen des herausgeflossenen Honigs.
Honigbiene beim Honig naschen, ....
Datum: 20.Oktober 2012
Aufrufe: 7861
   
Bildnummer: 133
Bild: Steffen Remmel
Honigbiene & Quell-Hornkraut (Bild: Steffen Remmel, 10.06.2009), Eine Honigbiene besucht Blüten des Quell-Hornkraut (Lateinisch: Cerastium fontanum; wissenschaftl. Name: Cerastium holosteoides; Familie: Nelkengewächse (Caryophyllaceae)). Gut zu erkennen ist das vollgepackte Pollenhöschen, mit gelben Pollen.
Honigbiene & Quell-Hornkraut
Datum: 10.Juni 2009
Aufrufe: 7842
   
Bildnummer: 138
Bild: Steffen Remmel
 
Wächterbiene bei der Arbeit (Bild: Steffen Remmel, 10.08.2008), Aufnahme entstand vor dem Bienenstock vor dem Abflugloch.
Wächterbiene bei der Arbeit
Datum: 10.August 2008
Aufrufe: 7838
   
Bildnummer: 6
Bild: Steffen Remmel
Honigbiene & Feuerdorn (Bild: Steffen Remmel, 10.05.2009), Viel kleine Blüten hat die Honigbiene nach Pollen und Nektar zu durchsuchen auf einem Mittelmeer-Fuerdorn (blüht von Mitte Mai bis Ende Juni).
Honigbiene & Feuerdorn
Datum: 10.Mai 2009
Aufrufe: 7833
   
Bildnummer: 38
Bild: Steffen Remmel
 
Biene beim Nektar sammeln (Bild: Steffen Remmel, 31.05.2009), Auf dem Bild kann man gut erkennen, wie die Honigbiene an den Nektar kommt. Dazu benutzt die Honigbiene ihre Zunge bzw. Rüssel und saugt den Nektar aus dem Blütenboden heraus.
Biene beim Nektar sammeln
Datum: 31.Mai 2009
Aufrufe: 7830
   
Bildnummer: 72
Bild: Steffen Remmel
Honigbiene auf einer Kanadische Goldrute (Bild: Steffen Remmel, 03.10.2014), Frontalaufnahme einer Honigbiene auf einer Kanadische Goldrute. Gut zu erkennen ist der Kopf der Honigbienen mit den beiden Fasettenauge.
Honigbiene auf einer Kanadische Goldrute
Datum: 03.Oktober 2014
Aufrufe: 7817
   
Bildnummer: 141
Bild: Steffen Remmel
 
Die ideale Brutwabe (Bild: Steffen Remmel, 25.04.2009), Im Frühjahr sobald die Bruttätigkeit im Bienenstock zu nimmt, kann man öfter "ideale Brutwaben" finden. Zu sehen sind dann Waben mit verdeckelten "Arbeiterinnen" Brut, die gleichmäßig angeordnet sind. Die Wabe besitzt keine Drohenzellen.
Die ideale Brutwabe
Datum: 25.April 2009
Aufrufe: 7814
   
Bildnummer: 29
Bild: Steffen Remmel
Königin bei der täglichen Arbeit (Bild: Steffen Remmel, 09.04.2009), Das Bild zeigt eine rotgezeichnete Bienenkönigin auf der Suche nach leeren Zellen, in die sie Eier ablegen kann. Dabei kontrolliert die Königin die größe der Zellen. Um zu entscheiden, ob ein befruchtetes oder unbefruchtetes Ei abgelegt werden kann. Aus befruchteten Eiern entstehen Arbeiterinnen.
Königin bei der täglichen Arbeit
Datum: 09.April 2009
Aufrufe: 7808
   
Bildnummer: 24
Bild: Steffen Remmel
 
Honigbiene & Sonnenblume (Bild: Steffen Remmel, 04.09.2010), In der Septembersonne sammeln die Honigbienen fleißig noch Pollen und Nektar für den Winter.
Honigbiene & Sonnenblume
Datum: 04.September 2010
Aufrufe: 7806
   
Bildnummer: 134
Bild: Steffen Remmel
Ammenbiene (Bild: Steffen Remmel, 05.04.2009), Die Ammenbiene kontrolliert welche Zellen bereits bestiftet wurden.
Ammenbiene
Datum: 05.April 2009
Aufrufe: 7801
   
Bildnummer: 25
Bild: Steffen Remmel
 
Honigbiene @ Garten-Ringelblume (Bild: Steffen Remmel, 03.09.2013), Honigbiene besucht eine Garten-Ringelblume (Calendula officinalis). Blühzeitraum von Mitte Juni bis Ende September.
Honigbiene @ Garten-Ringelblume
Datum: 03.September 2013
Aufrufe: 7793
   
Bildnummer: 132
Bild: Steffen Remmel
Biene beim Wasser holen (Bild: Steffen Remmel, 05.04.2009), Um den Wasserbedarf des Bienenvolkes zu decken, sammelt die Honigbiene Wasser. Auf dem Bild sieht man gut, wie die Biene das Wasser über die Zunge, von einem mit Wasser benässten Ast, aufsaugt.
Biene beim Wasser holen
Datum: 05.April 2009
Aufrufe: 7781
   
Bildnummer: 11
Bild: Steffen Remmel
 
Honigbiene @ Zinnie (Bild: Steffen Remmel, 03.09.2013), Honigbiene besucht eine Zinnie (Zinnia violacea, Familie der Korbblütler (Asteraceae)). Blühzeitraum von Mitte Juni bis Ende August. Die Zinnie gibt es in fast allen Farben von weiß, grün, gelb über orange und rot bis hin zu violett mit einem innenliegenden Kranz gelben Röhrenblüten. Die Röhrenblüten besitzen fünf deutlich sichtbare, schmal dreieckige, und zurückgekrümmte Kronzipfel.
Honigbiene @ Zinnie
Datum: 03.September 2013
Aufrufe: 7765
   
Bildnummer: 130
Bild: Steffen Remmel
Vom Ei zur Rundmade (Bild: Steffen Remmel, 14.04.2009), Auf dem Bild ist sind alle Entwicklungstadien der Biene vom Ei zur Rundmade zu erkennen. In diesem Entwicklungsschritt erhalten die Rundmade Futtersaft. Deutlich ist zu erkennen das die Maden im Saft "schwimmen". Neben den Rundmaden gibt es Zellen in dem Pollen eingelagert sind.
Vom Ei zur Rundmade
Datum: 14.April 2009
Aufrufe: 7750
   
Bildnummer: 20
Bild: Steffen Remmel
 
Königin aus 2011 mit Hofstaat (Bild: Steffen Remmel, 28.05.2012), Bienenkönigin aus dem Jahr 2011 beim Eiablage mit Hofstaat. EIn Flügel der Königin ist beschnitten, um das Schwärmen des Volkes zu verhindern.
Königin aus 2011 mit Hofstaat
Datum: 28.Mai 2012
Aufrufe: 7748
   
Bildnummer: 119
Bild: Steffen Remmel
Apfelblüte trifft Honigbiene (Bild: Steffen Remmel, 28.04.2010), In der Zeit der Obstblüte besucht die Honigbiene unteranderem die Apfelblüte. Um an den Nektar zu kommen, muss die Biene erst die Stempel der Blüte bei Seite drücken. Dabei bestäubt die Biene die Apfelblüte und bekommt noch wertvollen Pollen. Deutlich zu sehen am orange gelben Pollenhösen.
Apfelblüte trifft Honigbiene
Datum: 28.April 2010
Aufrufe: 7737
   
Bildnummer: 104
Bild: Steffen Remmel
 
Biene & Bartnelke (Bild: Steffen Remmel, 20.05.2009), Biene im Endanflug auf die Blühte einer Bartnelke (Dianthus barbatus Nelkenart, von Mai bis September bzw. Spätsommer). Die Bartnelke gehört zu den zweijährigen Sommerblumen.
Biene & Bartnelke
Datum: 20.Mai 2009
Aufrufe: 7726
   
Bildnummer: 50
Bild: Steffen Remmel
Biene & Löwenzahn (Bild: Steffen Remmel, 15.04.2009), Ein mit Pollen bedeckte Biene sammelt Nektar auf einem Löwenzahn.
Biene & Löwenzahn
Datum: 15.April 2009
Aufrufe: 7724
   
Bildnummer: 33
Bild: Steffen Remmel
 
Honigbiene besucht eine Fiederblättriges Schmuckkörbchen (Bild: Steffen Remmel, 03.09.2013), Honigbiene besucht eine Fiederblättriges Schmuckkörbchen (Cosmos bipinnatus, Familie der Korbblütler (Asteraceae)). Blühzeitraum von Anfang Juli bis Ende September.
Honigbiene besucht eine Fiederblättriges Schmuckkörbchen
Datum: 03.September 2013
Aufrufe: 7700
   
Bildnummer: 131
Bild: Steffen Remmel
Honigbiene im Anflug auf eine Apfelblüte (Bild: Steffen Remmel, 28.04.2010), In der Zeit der Obstblüte besucht die Honigbiene unteranderem die Apfelblüte. Um an den Nektar zu kommen, muss die Biene erst die Stempel der Blüte bei Seite drücken. Dabei bestäubt die Biene die Apfelblüte und bekommt noch wertvollen Pollen. Deutlich zu sehen am orange gelben Pollenhösen.
Honigbiene im Anflug auf eine Apfelblüte
Datum: 28.April 2010
Aufrufe: 7696
   
Bildnummer: 106
Bild: Steffen Remmel
 
Honigbiene Königin 2010  (Bild: Steffen Remmel, 05.06.2010), Die im Jahr 2010 geborene junge Königin wird, mit einem blauen Zeichenplättchen (Schild) gezeichnet. Die Aufnahme zeigt die junge Königin bei der Ei-Ablage.
Honigbiene Königin 2010
Datum: 05.Juni 2010
Aufrufe: 7693
   
Bildnummer: 112
Bild: Steffen Remmel
Honigbiene Königin 2010 (Bild: Steffen Remmel, 05.06.2010), Die im Jahr 2010 geborene junge Königin wird, mit einem blauen Zeichenplättchen (Schild) gezeichnet. Die Aufnahme zeigt die junge Königin bei der Ei-Ablage. Gut erkennt man die Hofstaatbienen, die kreisförmig sich um die junge Königin aufgestellt haben, um sie bei ihrer täglichen Arbeit zu begleiten und zu betreuen.
Honigbiene Königin 2010
Datum: 05.Juni 2010
Aufrufe: 7693
   
Bildnummer: 113
Bild: Steffen Remmel
 
Meine Honigbienen und ich (Bild: Steffen Remmel, 20.08.2010), Nach einer erfolgreichen Ernte möchte ich mich bei meine Honigbienen bedanken.
Meine Honigbienen und ich
Datum: 20.August 2010
Aufrufe: 7693
   
Bildnummer: 116
Bild: Steffen Remmel
Gemeinsam schlüpft man besser, ... . (Bild: Steffen Remmel, 17.05.2009), Geburt von mehreren Arbeiterinnen. Während der Sommermonaten wenn das Bienenvolk sehr stark ist, kann man sehr oft beobachten das auf einer Wabe mehrere Honigbienen auf einmal schlüpfen und sich aus den Zellen befreien.
Gemeinsam schlüpft man besser, ... .
Datum: 17.Mai 2009
Aufrufe: 7668
   
Bildnummer: 90
Bild: Steffen Remmel
 
Honigbiene im Anflug auf Löwenzahn (Bild: Steffen Remmel, 23.04.2010), Eine Honigbiene im Anflug auf einen Löwenzahn. Gut zu erkennen sind die vollen Pollenhöschen der Honigbiene die mit orangenfarbenen Pollen des Löwenzahns gefüllt sind.
Honigbiene im Anflug auf Löwenzahn
Datum: 23.April 2010
Aufrufe: 7668
   
Bildnummer: 100
Bild: Steffen Remmel
Frühjahrarbeiten im Bienenstock (Bild: Steffen Remmel, 05.04.2009), Im Frühjahr erwacht das Leben im Bienenstock. Die Biene ist emsig dabei Pollen einzutragen und die Waben für die kommende Bienengeneration vorzubereiten.
Frühjahrarbeiten im Bienenstock
Datum: 05.April 2009
Aufrufe: 7661
   
Bildnummer: 12
Bild: Steffen Remmel
 
Ableger mit schönen Weiselzellen (Bild: Steffen Remmel, 15.05.2009), Wabe eines vor eine Woche gebildete Brutableger. Zusehen sind neben den beiden Weiselzellen für die neue Königin, verdeckelte Brut und Rundmarden. Leer Brutzellen, wurden schon von den Stockbienen gereinigt. In einigen Zellen wurde Honig und Pollen eingelagert.
Ableger mit schönen Weiselzellen
Datum: 15.Mai 2009
Aufrufe: 7657
   
Bildnummer: 40
Bild: Steffen Remmel
Honigeintrag (Bild: Steffen Remmel, 02.07.2013), Honigbiene beim einlagern des Honigs auf eine frisch ausgebauten Honigwabe.
Honigeintrag
Datum: 02.Juli 2013
Aufrufe: 7653
   
Bildnummer: 127
Bild: Steffen Remmel
 
Honigübergabe, ... . (Bild: Steffen Remmel, 16.05.2009), Das Bild zeigt wie eine Honigbiene einer anderen Biene Honig übergibt bzw. austauscht.
Honigübergabe, ... .
Datum: 16.Mai 2009
Aufrufe: 7651
   
Bildnummer: 44
Bild: Steffen Remmel
Biene beim Wasser holen (Bild: Steffen Remmel, 05.04.2009), Auch ein Bienenvolk benötigt Wasser. Einzelne Flugbienen sind mit der Aufgabe betraut Wasser für das Bienenvolk zu holen. Gut zu sehen ist die Zunge der Honigbiene
Biene beim Wasser holen
Datum: 05.April 2009
Aufrufe: 7650
   
Bildnummer: 16
Bild: Steffen Remmel
 
Frühjahrarbeiten im Bienenstock (Bild: Steffen Remmel, 05.04.2009), Im Frühjahr erwacht das Leben im Bienenstock. Die Honigbiene ist  emsig dabei Pollen einzutragen und die Waben für die kommende Bienengeneration vorzubereiten. Auf dem Bild erkennt man gut die gefüllten Waben mit frischen Pollen.
Frühjahrarbeiten im Bienenstock
Datum: 05.April 2009
Aufrufe: 7647
   
Bildnummer: 13
Bild: Steffen Remmel
Honigbiene & Brutwabe (Bild: Steffen Remmel, 09.07.2009), Honigbiene bei der Kontrolle der verdeckelten Brut. Deutlich sind die nach oben gewölbten Deckeln der verschlossenen Zellen.
Honigbiene & Brutwabe
Datum: 09.Juli 2009
Aufrufe: 7643
   
Bildnummer: 88
Bild: Steffen Remmel
 
Biene beim Nektar sammeln (Bild: Steffen Remmel, 31.08.2008), Auf einer Blüte einer "Garten-Ringelblume" sammelt die Biene Nektar. Die "Garten-Ringelblume" blüht von Juni bis September.
Biene beim Nektar sammeln
Datum: 31.August 2008
Aufrufe: 7641
   
Bildnummer: 3
Bild: Steffen Remmel
Biene & Kornblume (Bild: Steffen Remmel, 13.06.2009), Eine Honigbiene sammelt auf einer Kornblume (Mai bis Juli) Nektar.
Biene & Kornblume
Datum: 13.Juni 2009
Aufrufe: 7641
   
Bildnummer: 68
Bild: Steffen Remmel
 
Imkerin Mauren (Bild: Steffen Remmel, 11.08.2009), Imkerin Mauren bei der Kontrolle der Wirtschaftvölker, zur Vorbereitung der Sommerbehandlung.
Imkerin Mauren
Datum: 11.August 2009
Aufrufe: 7640
   
Bildnummer: 75
Bild: Steffen Remmel
        -- © Honigbiene-Foto.de --
Alle Bilder unterliegen dem Urheberrecht des Eigentümers. Keine Nutzung ohne Erlaubnis!
All photos are copyright protected and may not be used in any way without proper permission.